Die Biodesign-Technologie

Die Vorteile

Wir gestalten mit Sorgfalt und Professionalität

In langjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit und mit der Erfahrung vieler hunderter weltweit realisierter Pools haben wir eine Technologie mit geringer Umweltbelastung entwickelt, die sich durch eine einzigartige Abdichtung und die patentierte Biodesign-Struktur auszeichnet.

Die technischen Datenblätter zeigen, dass sich die Abdichtung im Vergleich zu traditionellen Becken durch eine dreifach höhere Elastizität auszeichnet und zudem auch einen stärkeren Widerstand gegen UV-Strahlen, Eis und chemische Produkte aufweist. Das lässt die Lebenserwartung markant ansteigen.

Sind Sie an einem Biodesign interessiert?

Warten Sie nicht länger. Kontaktieren Sie uns sofort!

Die Technologie

Die patentierte Biodesign-Beschichtung, welche sich aus einem eigens entwickelten Harz-Quarzgemisch zusammensetzt, verfügt über eine zweimal stärkere Festigkeit als herkömmlicher, struktureller Beton.

Im täglichen Gebrauch zeigt sich ein weiterer immenser Vorteil: Die Biodesign-Beschichtung ist nicht dem Wasserdruck ausgesetzt, da die Beschichtung sich über der Abdichtung und im Wasser befindet.

  • Beschreibung der strukturellen Materialauftragung
  • Analyse der Materialien und Resultate der Praxisteste
  • Analyse der Nutzlasten

  • Die Biodesign-Technologie bietet ein hohes Maß an Sicherheit bzgl. des Wasser-und Erddrucks unterhalb der Folie.
  • Auch bei Setzungen entsteht in der Beschichtung keine Spannung und sie bleibt intakt.
  • Die Beschichtung aus Harz und Quarz kann die Nebenlasten problemlos aus.
  • Die mechanischen Eigenschaften der Biodesign-Beschichtung sind sehr gut.
  • Ausgehend aus dieser Studie sind für ordentliche Biodesign-Projekte keine zusätzlichen Beschichtungtests erforderlich.

Zertifizierte Biodesign-Struktur

Test der Druckfestigkeit

Studien durchgeführt von:


Angelo Marcello Tarantino

Ordentlicher Professor der Bauwissenschaften

Andrea Nobili

Universitätsforscher in Bauwissenschaften

Luca Lanzoni

Zeitbefristeter Forscher in Bauwissenschaften
Modena, 4/10/2012

UNIVERSITÄT MODENA UND REGGIO EMILIA
Ingenieurwissenschaftsabteilung “Enzo Ferrari”.

Sind Sie an einem Biodesign interessiert?

Warten Sie nicht länger. Kontaktieren Sie uns sofort!

Biodesign Patent

  • 1 – AUSHUB
  • 2 – SCHUTZVLIES
  • 3 – ABDICHTUNGSFOLIE
  • 4 – NDG-NETZ FÜR ERSTE SCHICHT
  • 5 – ERSTE SCHICHT
  • 6 – NDM-ZWISCHENNETZ
  • 7 – ZWEITE SCHICHT

Eine Technologie mit niedriger Umweltbelastung, hervorragend in Qualität der Abdichtung und struktureller Leistung der patentierten Biodesign-Beschichtung.

Die technischen Datenblätter zeigen, dass sich die Abdichtung im Vergleich zu den in den traditionellen Becken verwendeten Abdichtungen dank ihrer hohen Elastizität + 300% auszeichnet und zudem auch einen stärkeren Widerstand gegen UV-Strahlen, Eis, chemische Produkte und höhere Lebenserwartung aufweist.

Die Biodesign-Struktur, welche sich aus einem eigens dafür entwickelten Harz– und Quarzgemisch zusammensetzt, verfügt über eine doppelte mechanische Festigkeit im Vergleich zum strukturellen Beton.

Zertifizierung der Abdichtung

Flexibilität

Die Biodesign-Technologie nutzt eine wasserdichte EPDM-Folie, die auf den Boden gelegt und von einem dafür vorgesehenen Biodesign-Schutzvlies geschützt wird.

Das EPDM ist ein chemisch stabiles Material, das voll und ganz inert ist, weder umweltschädliche Zusatzstoffe noch schwere Metalle enthält und keine schädlichen Stoffe abgibt. Das EPDM kann sogar verbrannt werden, um Energie zu produzieren (da es keine Dioxine freilässt), respektive in einer normalen Mülldeponie beseitigt oder recycelt werden, um neues EPDM zu produzieren.

Greenpeace empfiehlt EPDM als Alternative zu PVC.

Zertifizierung der Abdichtung

Bei EPDM handelt es sich um ein synthetisches Polymer, dessen Gebrauch in den letzten 40 Jahren vor allem in der Automobilbranche und im Tiefbau kontinuierlich gestiegen ist.

Es handelt sich dabei um ein vulkanisiertes Elastomer aus der Co-Polymerisierung von Ethylen, Propylen und Dien-Monomer. Die langen Kunststoffmoleküle werden chemisch verbunden, wodurch ein elastisches, chemisch stabiles Produkt entsteht – mit einem unschlagbaren Widerstand gegen UV, Ozon, extreme Temperaturen und chemische Stoffe.